Woher weiß ich, ob meine Domain gegen Spoofing geschützt ist?
Ihre Domain ist mehr als eine Webadresse – sie ist Ihr guter Name im Netz. Kundinnen, Partner und Mitarbeitende verlassen sich darauf, dass E-Mails mit Ihrer Adresse wirklich von Ihnen stammen. Genau dieses Vertrauen greifen Angreifer an: Mit E-Mail-Spoofing fälschen sie Absender und täuschen Empfänger. Die Folgen reichen von Phishing bis zu Reputationsschäden und Blacklisting. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Spoofing funktioniert, welche Schutzmechanismen wirken und wie Sie in wenigen Schritten prüfen, ob Ihre Domain sauber abgesichert ist.
Inhalt
- Was ist E-Mail-Spoofing?
- Warum ist Spoofing so gefährlich?
- Die drei Schutz-Standards: SPF, DKIM, DMARC
- So prüfen Sie, ob Ihre Domain geschützt ist
- Was bedeutet „korrekt eingerichtet“?
- Warum ein einmaliger Check nicht reicht
- Praxisbeispiel aus dem Mittelstand
- Fazit & nächster Schritt
- FAQ
1) Was ist E-Mail-Spoofing?
Beim Spoofing manipulieren Angreifer die sichtbare Absenderadresse („From“). Für Empfänger wirkt es so, als käme die Nachricht von einer legitimen Quelle, etwa [email protected]. Technisch wird die E-Mail aber von einem fremden Server versendet. Ziel ist fast immer, Vertrauen zu erschleichen, Daten zu stehlen oder Schadsoftware zu verteilen.
Typische Muster:
- Fake-Rechnungen oder Zahlungsaufforderungen im Namen Ihrer Buchhaltung
- „Passwort zurücksetzen“-Mails, die auf betrügerische Formulare verlinken
- Chef-Masche („CEO Fraud“): Anweisung zu eiligen Überweisungen
2) Warum ist Spoofing so gefährlich?
- Phishing & Datenverlust: Mitarbeitende oder Kund:innen geben vertrauliche Informationen preis.
- Finanzielle Schäden: Täuschend echte Zahlungsaufforderungen führen zu Verlusten.
- Reputationsschaden: Empfänger verbinden Betrug mit Ihrer Marke.
- Blacklist-Risiko: Ihre Domain oder IP kann auf Sperrlisten landen – legitime E-Mails kommen nicht mehr an.
Wichtig: Nicht nur Konzerne sind betroffen. Gerade KMU werden häufig angegriffen, weil Sicherheitskonzepte oft lückenhaft sind.
3) Die drei Schutz-Standards: SPF, DKIM, DMARC
SPF (Sender Policy Framework)
SPF definiert per DNS-Eintrag, welche Server E-Mails im Namen Ihrer Domain senden dürfen. Fehlt oder ist SPF zu offen, kann praktisch jeder Server mit Ihrer Domain im Absender versenden.
DKIM (DomainKeys Identified Mail)
DKIM signiert ausgehende E-Mails kryptografisch. Empfänger können prüfen, ob die Nachricht unverändert und wirklich autorisiert ist. Voraussetzung ist ein passender öffentlicher Schlüssel im DNS.
DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting & Conformance)
DMARC baut auf SPF und DKIM auf. Sie definieren, was mit E-Mails passiert, die die Prüfungen nicht bestehen (z. B. quarantine oder reject) und erhalten aussagekräftige Reports. So erkennen und unterbinden Sie Missbrauch Ihrer Domain aktiv.
4) Spoofing-Test: Wie überprüfe ich Spoofing-Schutz für meine Domain?
Am schnellsten beantworten Sie die Frage „Wie überprüfe ich Spoofing-Schutz für meine Domain?“ mit unserem kostenlosen Spoof-Test: Domain eingeben, Ergebnis zu SPF, DKIM, DMARC erhalten. Mit einem Spoofing Test können Sie in wenigen Sekunden feststellen, ob Ihre Domain durch SPF, DKIM und DMARC vor E-Mail-Fälschungen geschützt ist.
Option A: Manuelle Prüfung
Über DNS-Abfragen (z. B. via dig
oder Online-DNS-Viewer) können Sie SPF-, DKIM- und DMARC-Einträge kontrollieren. Das erfordert jedoch technisches Know-how und ist fehleranfällig.
Option B: Automatische Prüfung in Sekunden
Am einfachsten ist unser kostenloser Spoof-Test. Sie geben Ihre Domain ein und erhalten sofort eine Einschätzung zu:
- SPF vorhanden und sinnvoll konfiguriert?
- DKIM aktiv und Schlüssel korrekt veröffentlicht?
- DMARC-Richtlinie vorhanden – und mit wirksamer Policy?
➡ Kostenlosen Spoof-Test jetzt durchführen
5) Was bedeutet „korrekt eingerichtet“?
Es reicht nicht, wenn Einträge „irgendwie“ existieren. Häufige Fehler sind:
- Zu offene SPF-Einträge: Weite Mechanismen wie
+all
erlauben faktisch jedem das Senden. - Fehlende oder falsche DKIM-Signaturen: Mails lassen sich unterwegs verändern oder fallen durch die Prüfung.
- DMARC im Modus none ohne Plan: Berichte werden gesammelt, aber Fälschungen trotzdem zugestellt.
Best Practice in Kurzform:
- SPF auf die tatsächlich sendenden Systeme beschränken (Newsletter, CRM, Helpdesk etc.).
- DKIM für alle sendenden Systeme aktivieren und Schlüssel regelmäßig erneuern.
- DMARC schrittweise von none → quarantine → reject hochfahren – begleitet von Monitoring.
- Alignment beachten (SPF/DKIM „aligned“ zur sichtbaren Absenderdomain).
6) Warum ein einmaliger Check nicht reicht
E-Mail-Landschaften ändern sich: Neue Tools und Services kommen hinzu, Absender wechseln, Teams rotieren. Dadurch veralten DNS-Einträge schnell. Angreifer testen ständig, ob sich Lücken auftun. Wer dauerhaft geschützt sein will, setzt auf kontinuierliches Monitoring, wertet DMARC-Berichte aus und passt Richtlinien an.
7) Praxisbeispiel aus dem Mittelstand
Ein Handelsunternehmen betrieb E-Mail-Marketing über mehrere Plattformen, jedoch ohne DMARC-Policy. Angreifer versendeten in kurzer Zeit tausende gefälschte Bestellbestätigungen im Namen der Marke. Die Folge: verunsicherte Kunden, überlasteter Support und Listungen auf Spam-Datenbanken. Nach Einführung von SPF/DKIM für alle Systeme und einer DMARC-Policy reject wurden Fälschungen automatisch abgewiesen – und die Zustellbarkeit legitimer Mails stabilisierte sich wieder.
8) Fazit & nächster Schritt
Ihre Domain ist ein wertvolles Asset. Ohne SPF, DKIM und DMARC überlassen Sie Angreifern das Spielfeld. Die gute Nachricht: Mit wenigen Schritten lässt sich wirksamer Schutz aufbauen – und fortlaufend überwachen.
➡ Prüfen Sie jetzt kostenlos, ob Ihre Domain geschützt ist
9) FAQ: Häufige Fragen
Reicht SPF alleine aus?
Nein. SPF schützt nur gegen unautorisierte sendende Server. Ohne DKIM kann der Inhalt verändert werden, ohne DMARC fehlen Durchsetzungs-Regeln und Transparenz.
Ist DMARC mit Policy none nutzlos?
Nicht nutzlos, aber unvollständig. none ist ein sinnvoller Start zum Sammeln von Berichten. Für echten Schutz sollten Sie schrittweise zu quarantine bzw. reject wechseln.
Wie funktioniert ein Spoofing Test?
Ein Spoofing Test prüft automatisch, ob Ihre Domain per SPF, DKIM und DMARC gegen E-Mail-Fälschungen abgesichert ist. Dabei wird analysiert, welche Server E-Mails im Namen Ihrer Domain versenden dürfen.
Ist der Spoofing Test kostenlos?
Ja, der Protecta360 Spoofing Test ist völlig kostenlos. Sie erhalten in wenigen Sekunden eine klare Einschätzung, ob Ihre Domain vor Spoofing geschützt ist.
Wie überprüfe ich Spoofing-Schutz für meine Domain?
Per DNS-Check für SPF/DKIM/DMARC oder automatisch mit unserem kostenlosen Spoof-Test. Ergebnis in Sekunden, inkl. Handlungsempfehlungen.
Gefährdet eine strikte Policy die Zustellbarkeit legitimer E-Mails?
Nur, wenn Absenderquellen nicht vollständig erfasst sind. Mit sauberer Inventarisierung aller sendenden Systeme und Tests verbessert DMARC langfristig sogar die Zustellbarkeit.
Wie oft sollte ich meine Einträge prüfen?
Nach jeder Änderung in Ihrer E-Mail-Infrastruktur sowie regelmäßig (z. B. monatlich). DMARC-Berichte helfen, Anomalien früh zu erkennen.
Was ist mit Subdomains?
DMARC-Richtlinien können für die Hauptdomain und Subdomains separat gelten. Achten Sie darauf, auch Subdomains mit eigenem Versand korrekt abzusichern.
Nächster Schritt: Kostenlosen Spoof-Test starten – Ergebnis in Sekunden und klare Handlungsempfehlungen.