DSGVO Website Check kostenlos – So prüfen Sie Ihre Website auf Datenschutzkonformität

Kurzfassung: Seit Inkrafttreten der DSGVO drohen bei Datenschutzverstößen hohe Bußgelder. Viele Websites sind bis heute nicht vollständig konform – sei es wegen fehlerhafter Cookie-Banner, unsicherer Formulare oder fehlender Hinweise. Mit unserem kostenlosen DSGVO Website Check können Sie in wenigen Sekunden prüfen, ob Ihre Seite den Anforderungen entspricht.➡ Jetzt kostenlosen DSGVO Website Check starten
Hinweis: Der DSGVO Website Check wurde von Protecta360 selbst entwickelt. Als offizieller Partner der IT-Kanzlei München erstellen wir für unsere Kunden rechtssichere Impressen, Datenschutzerklärungen und AGB. So erhalten Sie technische Prüfung und juristische Absicherung aus einer Hand – und stehen auf der rechtlich sicheren Seite.

DSGVO Website Check kostenlos – So prüfen Sie Ihre Website auf Datenschutzkonformität

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gilt seit Mai 2018 in der gesamten EU. Ziel ist es, die Verarbeitung personenbezogener Daten transparenter und sicherer zu machen. Für Website-Betreiber bedeutet das: Jede Seite, die Besucher aus der EU anspricht, muss bestimmte Vorgaben erfüllen – egal ob es sich um einen Konzern, einen Online-Shop oder eine kleine Vereinsseite handelt.

Die Realität: Viele Websites verstoßen unbewusst gegen die Vorgaben. Typische Schwachstellen sind Cookie-Banner, Tracking-Skripte oder fehlende Verschlüsselung. Hier erfahren Sie, worauf es ankommt – und wie Sie Ihre eigene Website mit unserem kostenlosen DSGVO Website Check testen können.

Inhalt

  1. Warum die DSGVO für Websites wichtig ist
  2. Welche Anforderungen gelten für Websites?
  3. Die häufigsten DSGVO-Fehler auf Websites
  4. Wie kann ich prüfen, ob meine Website DSGVO-konform ist?
  5. Der kostenlose DSGVO Website Check
  6. Warum ein einmaliger Check nicht reicht
  7. Praxisbeispiel: DSGVO-Verstoß in der Realität
  8. Fazit & nächster Schritt
  9. FAQ

1) Warum die DSGVO für Websites wichtig ist

Die DSGVO ist kein „Papier-Tiger“. Sie verpflichtet jeden, der personenbezogene Daten verarbeitet – und dazu gehören bereits einfache IP-Adressen oder Kontaktformular-Einträge. Verstöße können empfindliche Strafen nach sich ziehen. Noch wichtiger: Nutzer erwarten heute Transparenz und Sicherheit im Umgang mit ihren Daten. Eine DSGVO-konforme Website ist daher nicht nur Pflicht, sondern auch ein Wettbewerbsvorteil.

2) Welche Anforderungen gelten für Websites?

Die wichtigsten Vorgaben sind:

  • SSL-Verschlüsselung: Jede Seite sollte über HTTPS erreichbar sein.
  • Datenschutzerklärung: Klar und verständlich, jederzeit leicht auffindbar.
  • Cookie-Banner: Vor dem Setzen nicht notwendiger Cookies muss eine aktive Einwilligung erfolgen (Opt-in).
  • Kontaktformulare: Nur notwendige Daten abfragen, Hinweis zur Datenverarbeitung einfügen.
  • Newsletter-Anmeldung: Double-Opt-in, Hinweis auf Widerrufsmöglichkeit.
  • Third-Party-Dienste: Tools wie Google Fonts, Maps oder externe Videos nur mit rechtlicher Absicherung einbinden.

3) Die häufigsten DSGVO-Fehler auf Websites

In der Praxis sehen wir bei Website-Prüfungen immer wieder die gleichen Probleme:

  • Cookie-Banner, die zwar angezeigt werden, aber alle Cookies schon vorher setzen.
  • Google Fonts direkt eingebunden – ein klarer Verstoß gegen die DSGVO, da Daten ohne Zustimmung an US-Server fließen.
  • Newsletter-Anmeldungen ohne Double-Opt-in.
  • Kontaktformulare ohne Hinweis auf Zweck und Speicherdauer der Daten.
  • Fehlende oder veraltete Datenschutzerklärung.

Alle diese Fehler sind vermeidbar – und können mit einem schnellen DSGVO Check identifiziert werden.

4) DSGVO Check: Wie kann ich prüfen, ob meine Website datenschutzkonform ist?

Option A: Manuelle Prüfung

Sie können Ihre Website anhand einer DSGVO-Checkliste untersuchen: Datenschutzerklärung, Einwilligungsmechanismen, technische Einstellungen. Nachteil: Ohne Fachkenntnis ist es schwer, alle Details zu erkennen.

Option B: Automatischer Online-Check

Deutlich schneller ist ein automatischer Test. Mit unserem kostenlosen DSGVO Website Check scannen Sie Ihre Seite und erhalten innerhalb von Sekunden eine Auswertung.

5) DSGVO Website Check kostenlos – So funktioniert der Online-Test

So funktioniert der Check:

  1. Geben Sie Ihre Domain in das Tool ein.
  2. Unser Scanner überprüft zentrale DSGVO-Kriterien (z. B. Cookies, SSL, Fonts, Drittanbieter-Tools).
  3. Sie erhalten sofort ein Ergebnis mit klaren Hinweisen zu Risiken und Verbesserungspotenzial.

Beispiel-Ergebnis des kostenlosen DSGVO Website Checks von Protect360

    Unser DSGVO Website Check prüft u. a.:

  • SSL-Verschlüsselung (https)
  • Cookie-Banner & Consent-Mechanismus
  • Google Fonts & externe Einbindungen
  • Formulare & Datentransfers
  • Impressum- & Datenschutzlinks
  • Tracking-/Analyse-Tools

➡ Jetzt kostenlosen DSGVO Website Check starten

6) Warum ein einmaliger Check nicht reicht

Die rechtliche Lage entwickelt sich ständig weiter. Gerichtsurteile und neue Leitlinien der Datenschutzbehörden können dazu führen, dass bisherige Praktiken unzulässig werden. Auch beim Relaunch oder beim Einbau neuer Tools entstehen neue Risiken. Darum ist es sinnvoll, Websites regelmäßig zu prüfen und das Thema Datenschutz als kontinuierlichen Prozess zu verstehen.

7) Praxisbeispiel: DSGVO-Verstoß in der Realität

Ein mittelständischer Online-Shop nutzte Google Analytics ohne korrekte IP-Anonymisierung und ohne gültige Cookie-Einwilligung. Nach einer Beschwerde leitete die Aufsichtsbehörde ein Verfahren ein. Ergebnis: eine Geldbuße im fünfstelligen Bereich und ein hoher Reputationsschaden. Mit einem frühzeitigen DSGVO-Check hätte der Shop den Verstoß verhindern können.

8) Fazit & nächster Schritt

Die DSGVO ist keine Option, sondern Pflicht. Wer Verstöße ignoriert, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch das Vertrauen seiner Nutzer. Mit unserem kostenlosen Online-Check können Sie in wenigen Sekunden feststellen, ob Ihre Website die wichtigsten Kriterien erfüllt – und konkrete Handlungsempfehlungen erhalten.

➡ Kostenlose DSGVO-Prüfung jetzt starten

9) FAQ – Häufige Fragen

Was passiert, wenn meine Website nicht DSGVO-konform ist?

Sie riskieren Abmahnungen, Bußgelder und Reputationsverluste. Außerdem können Besucher das Vertrauen in Ihre Seite verlieren.

Ist ein kostenloser Check ausreichend?

Ein kostenloser Check zeigt die größten Schwachstellen. Für komplexe Websites kann eine individuelle rechtliche Beratung sinnvoll sein.

Wie oft sollte ich meine Website prüfen?

Empfehlenswert ist eine regelmäßige Überprüfung, etwa vierteljährlich oder nach jeder größeren Änderung (z. B. Relaunch, neue Tools, neue Inhalte).

Wer muss die DSGVO beachten?

Jede Website, die Daten von EU-Bürgern verarbeitet – also praktisch alle Unternehmen, Vereine und Selbständige mit Online-Auftritt.

Wie funktioniert der kostenlose DSGVO Website Check?

Unser Tool scannt Ihre Website automatisch auf DSGVO-relevante Punkte wie Cookies, SSL-Verschlüsselung, Fonts und externe Dienste. Sie erhalten in Sekunden ein Ergebnis mit klaren Empfehlungen.

Ist der DSGVO Website Check wirklich kostenlos?

Ja. Der DSGVO Website Check von Protecta360 ist 100 % kostenlos und ohne Registrierung nutzbar. Er zeigt Ihnen sofort, ob Ihre Website datenschutzkonform ist.

Ist ein Impressum auch Pflicht?

Ja, nach dem Telemediengesetz (TMG) bzw. TTDSG benötigen Sie ein vollständiges Impressum – das ist zwar nicht DSGVO, aber eng damit verbunden.


Nächster Schritt: Kostenlosen DSGVO Website Check starten – Ergebnis in Sekunden und klare Empfehlungen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Post Tags:

Share: